Es war mir ein Vergnügen. Ich freue mich, dass wir den Austausch fortsetzen und intensivieren werden. Vielen Dank für eure Gastfreundschaft!
Zukunft gestalten.
Markus Herbrand.
Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Euskirchen/Rhein-Erftkreis II
verheiratet
Beruf: Steuerberater
Hobbys: Musik aller Kategorien, Schwimmen, Wandern und Literatur
Mein Leben in Zahlen.
-
1971
Geboren
in Schleiden -
1990
Studium
an der FH für Finanzen und Ausbildung im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung NRW, Abschluss Dipl.-Finanzwirt(FH) – bis 1993 -
1993
Wirtschaftsprüfungsassistent
bis 1999 -
1999
Bestandene Steuerberaterprüfung
Seit dem selbständiger Steuerberater in Gemünd - 8 Arbeitnehmer -
2002
Eintritt in die FDP
-
2002
Hochzeit
-
2004
Mitglied im Stadtrat Schleiden
bis 2020 -
2009
Mitglied im Kreistag Euskirchen
bis 2018 -
2014
Wahl zum FDP-Bezirksvorsitzenden Aachen
+ Mitglied im Landesvorstand -
2017
Wahl in den Deutschen Bundestag
2021 wiedergewählt -
2021
Ernennung zum Finanzpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
Dafür setze ich mich ein.
Modernes Steuerrecht
Bürokratieabbau vorantreiben
Einsatz für die Soziale Marktwirtschaft
Euskirchen/Rhein-Erft II in Berlin
Finanzkriminalität bekämpfen
Zukunftssichere Rente
Das gibt es Neues.
Die AG-Finanzen war zu einem Luxemburg-Besuch eingeladen. Zunächst hatten wir ein Gespräch und gemeinsames Mittagessen mit Vertretern des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Im Anschluss gab es einen Austausch mit der Europäischen Investitionsbank (EIB), u.a. mit deren Präsident Dr. Werner Hoyer. Es wurde angesprochen, wie der ESM seine künftigen Einsatznotwendigkeiten einschätzt und wie die Programme bei den bereits unterstützten Ländern verlaufen. Dabei habe ich deutlich gemacht, dass wir eine Aufweichung der Regeln, etwa bilaterale Abkommen zwischen Mitgliedsland und Kommission, eher kritisch sehen. Auch wenn weiterhin betont wird, dass die Regeln "quantitativen Grundlagen" folgen, darf die Einhaltung der Regeln nicht von politischen Deutungen abhängen. Es braucht ein klares Regel- und wirksames Sanktionswerk, was auch eingehalten und vollzogen wird. Außerdem haben wir beim Thema Einlagensicherung die besondere Situation der Bankenlandschaft mit vielen Mittelstandsbanken deutlich gemacht. Es herrschte Einigkeit, dass grundsätzlich die Banken auch durch das entstandene Regelwerk heute wesentlich besser dastehen als bei der letzten großen Bankenkrise. Beim anschließenden Termin gab es eine Einführung zur EIB und ihrer thematischen Schwerpunkte sowie Arbeitsweise mit dem Fokus auf deren Tätigkeit in Deutschland mit ausgiebiger Fragerunde. Interessant war u.a., dass die EIB tatsächlich bei der Skalierung prominenten Apps wie Spotify und DoctoLib finanziell mitwirkte. Es ist wohl so, dass oft der Stempel "EIB finanziert" für viele Banken ein entscheidendes Signal darstellt, dann auch privates Kapital bereitzustellen. Interessanterweise tritt der Risikofall für die EIB in kaum einem Fall ein - das ist insofern interessant, als das die EIB ja gerade da hingeht, wo die Privaten aufgrund ihrer Risikoeinschätzung zögern. Das EIB-Geschäft ist grundsätzlich in Deutschland im internationalen Vergleich nicht sonderlich stark entwickelt. EIB-Geschäfte in Deutschland sind v.a. Unternehmensgeschäfte, Banken und Öffentlicher Sektor. Regel ist: Die EIB darf nur max 50% eines Projekts finanzieren. Die Treffen fanden in sehr angenehmer Atmosphäre statt, man möchte weiter im Austausch bleiben. Seitens der FDP haben neben mir meine Kollegen Max Mordhorst und Frank Müller-Rosentritt, MdB teilgenommen.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Abgeordnetenbüro Markus Herbrand MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Wahlkreisbüro Markus Herbrand MdB
Kommerner Straße 100
53879 Euskirchen
Deutschland